Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:lerneinheit:konzeption

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


OER-Erläuterung

Was ist eine OER?

Die Abkürzung OER steht für „Open Educational Ressource“. OERs sind Lehr-/ Lernmaterialien oder -ressourcen, die für alle Interessierten frei zugänglich sind. Die Inhalte der OER stehen unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike Lizenz (CC BY-SA 4.0) zur Verfügung. Das bedeutet: Die Inhalte dürfen geteilt und bearbeitet werden unter der Bedingung, dass der/die Urheber*in genannt wird und dieselbe Lizenz wie im Original genutzt wird. Durch das Internet ist die Schwelle zur freien Verbreitung von Lerninhalten erheblich gesunken – damit das Potential von OERs für eine emanzipativere Bildung allerdings genutzt werden kann, müssen sie in eine Kultur des Austauschs und der OER-Vernetzung eingebettet werden (Kerres & Heinen 2015).

Was ist die ViGeBi OER?

Die ViGeBi OER wird im Kontext des ViGeBi Projekts, einem Teilprojekt des Digi_Gap Projekts, entwickelt. Adressat*innen sind (angehende) Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Aber auch alle Interessierten, die gerne mehr über soziale Netzwerke, virale Trends und deren Zusammenspiel mit gesellschaftlichen Entwicklungen lernen und dabei vielleicht auch ein wenig über die eigene Rolle in diesem Kontext nachdenken möchten, sind herzlich eingeladen, mitzumachen!

Mehr über den Aufbau der OER erfahren Sie im nächsten Menüpunkt „OER Organisation“

Quellen:

  • Kerres, M. & Heinen, R. (2015). Open Informational Ecosystems: The Missing Link for Sharing Educational Resources. International Review of Research in Open and Distributed Learning 16(1), 24-39. https://doi.org/10.19173/irrodl.v16i1.2008
oer/virale-gesellschaftskonstruktionen/lerneinheit/konzeption.1610968091.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/18 12:08 von tobki