1. a) Lesen Sie folgende Abschnitte aus dem Text #Hass im Netz aus der Basisliteratur:
1. b) Fassen Sie für jeden Abschnitt die Kernaussagen in wenigen Stichpunkten zusammen.
1. c) Lesen Sie das Interview mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl: "Shitstorm nach "Don Alphonso"-Kolumne: "Es gab für die gar keine Grenze mehr."
1. d) Diskutieren Sie anschließend die Wirkmächtigkeit von Hate Speech in Bezug auf:
2. a) Ob in Kommentarspalten auf sozialen Plattformen, in Privatnachrichten oder Online-Foren, Hassrede ist mittlerweile weit verbreitet in der digitalen Welt. Die Eigentümer:innen der Plattformen berufen sich auf ihre jeweiligen Richtlinien um diskriminierende Inhalte zu entfernen (vgl. Lerneinheit zu Content Moderation). Dies geschieht jedoch häufig unzureichend oder zu spät. Die Verantwortung liegt daher immer auch bei den Nutzer:innen. Hierzu gibt es unterschiedliche Positionen und Strategien: Mal erfährt Hassrede konsequenten Widerspruch, in anderen Fällen werden die sogenannten Trolls schlicht ignoriert.
Lesen Sie hierzu den Artikel "Der #Troll im Netz. Eine Besichtigung" von Remo Grolimund.
2. b) Notieren Sie Formen des Trolling. Fallen Ihnen hierzu Beispiele ein? Notieren Sie diese ebenfalls.
2. c) Überlegen Sie sich eine Zahl zwischen 1 und 33. Suchen Sie anschließend in der Broschüre der Amadeo-Antonio-Stiftung "Menschenwürde online verteidigen 33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft" den ihrer gewählten Zahl entsprechenden Tipp heraus und lesen Sie diesen.
2. d) Diskutieren Sie, inwiefern und in welchen Situationen Sie die Strategie für angebracht halten.
Optional: 3. Überlegen Sie in Gruppen, wie man das Thema „Hate Speech“ im Unterricht in einer Doppelstunde behandeln könnte. Stellen Sie, wenn möglich, einen Bezug zu den Fächern her, die Sie unterrichten. Anbei finden Sie einige Links mit Anregungen, Videos und Unterrichtsvorschlägen, die Sie zur Inspiration nutzen können.
Zu 1. d): Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Erstellen Sie stattdessen eine Mindmap, die die beiden Begriffe „Betroffene“ und „gesellschaftliche Bedeutungsaushandlung“ enthält. Notieren Sie anschließend zu jedem Begriff Wirkungen/Folgen, die Hate Speech haben kann. Inwiefern lassen sich Bezüge zwischen der individuellen und der gesellschaftlichen Ebene herstellen?
Zu 2. d): Falls die Bearbeitung der Aufgaben nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Diskutieren Sie die von Ihnen ausgewählte Strategie stattdessen schriftlich.
Zu optional 3.: Überlegen Sie in Einzelarbeit, wie Sie das Thema „Hate Speech“ im Unterricht in einer Einzel- oder Doppelstunde behandeln könnten. Machen Sie sich Notizen.