1. Lesen Sie als Einstieg den Text von Timo Daum (2015)
2. Was macht Plattformen wie Facebook so erfolgreich? Wodurch unterscheidet sich das Geschäftsmodell von Facebook von anderen Unternehmen? Recherchieren und vergleichen Sie dafür etwa Börsenwert, Umsatz, Gewinn, Mitarbeiter:innenzahl, Produkte & Dienstleistungen.
3. Während digitale Räume häufig als eine spezifische Form öffentlicher Räume verstanden werden, vergleicht Timo Daum diese mit „Gated Communities“ und „Shopping Malls“. Würden Sie der These des Autors zustimmen? Begründen Sie Ihre Position.
4. Diskutieren Sie die Bedeutung von Privateigentum im Internet am Beispiel von Facebook als Eigentümerin über die Infrastruktur der Plattform und den Nutzer:innen als geistige Eigentümer:innen (1) ihrer Daten.
5. a) Recherchieren Sie nach der Bedeutung des Netzwerkeffektes und kontextualisieren Sie den Begriff am Beispiel Facebook.
5. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Versuche Alternativen zu Facebook aufzubauen?
6. Schauen Sie sich die folgenden Videos von Facebook-Kritiker:innen an und diskutieren Sie die unterschiedlichen Vorschläge. Welche Kritikpunkte werden an Facebook geäußert und welche Lösungsvorschläge benannt? Die Videos sind in englischer Sprache. Nutzen Sie bei Bedarf die Option Untertitel einzuschalten.
7. Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ihre eigene Social Media Plattform. Wie müsste eine solche Ihren Vorstellungen nach beschaffen sein? Wie sollten z. B. Entscheidungsprozesse gestaltet werden? Wie gehen Sie mit den Daten der Nutzer:innen um?
(1) Zum Begriff des „geistigen Eigentums“: Sabine Nuss - FAQ: Geistiges Eigentum im Kapitalismus
Optional zu Aufgabe 2.: Fertigen Sie begleitend zu Ihren Recherchen eine vergleichende Tabelle an. Leiten Sie anschließend davon mögliche Erklärungen für den Erfolg der Plattformen ab.
Zu 4.: Falls die Bearbeitung der Aufgaben nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Stellen Sie stattdessen Argumente, die die Rechte der Plattformen stärken und Argumente, die Nutzer:innen stärken, gegenüber. Gewichten Sie die Argumente anschließend.
Zu 6.: Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Sammeln Sie stattdessen alle Kritikpunkte und Vorschläge, die in den Videos genannt werden und gewichten Sie diese anschließend aus Ihrer eigenen Perspektive. Begründen Sie Ihre Gewichtung.