1. Lesen Sie die beiden ersten beiden Abschnitte von Kapitel 1 „all platforms moderate“ (S. 1–14) aus: Tarleton Gillespie (2018): Custodians of the Internet. Platforms, content moderation, and the hidden decisions that shape social media. New Haven & London: Yale University Press.
2. Erläutern Sie, warum Gillespie die Moderationstätigkeit für einen wesentlichen Bestandteil digitaler Plattformen hält.
3. a) Lesen Sie sich die Richtlinien zur Darstellung von Nacktheit auf Facebook durch.
3. b) Schauen Sie sich den Ausschnitt des Dokumentarfilms The Cleaners von Minute 17:50 bis 20:18 an.
3. c) Würden Sie der Entscheidung der Content-Moderatorin, die gemeldete Abbildung Donald Trumps zu entfernen, zustimmen? Begründen Sie Ihre Entscheidung auf der Grundlage von Facebooks Gemeinschaftsrichtlinie, indem Sie Textpassagen identifizieren, welche für oder gegen die Löschung des Bilds sprechen.
4. In der Bundesrepublik trat Ende 2017 das Netzwerkdurchsuchungsgesetz in Kraft, welches Hasskriminalität im Netz einhegen sollte und Betreibern sozialer Netzwerke eine Frist von 24 Stunden vorschreibt, um eindeutig rechtswidrige Inhalte von ihren Plattformen zu entfernen. Um dieser zeitlichen Vorgabe Folge leisten zu können, setzen einige Online-Dienste nunmehr verstärkt auf den Einsatz künstlicher Intelligenz, um hochgeladene Inhalte zu prüfen.
4. a) Lesen Sie den Artikel Youtube: Algorithmen ersetzen angeblich 180.000 Moderatoren.
4. b) Diskutieren Sie vor dem Hintergrund des Artikels sowie Ihrer Überlegungen aus 3. c) die jeweiligen Vor- und Nachteile des Einsatzes automatisierter Erkennungsverfahren gegenüber dem manuellen Melden problematischer Beiträge durch Nutzer*innen.
Zu 4. b): Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Tragen Sie stattdessen die Vor- und Nachteile der Verfahren „automatische Erkennung“ sowie „Melden durch Nutzer:innen“ jeweils in einer Pro-Contra-Liste ein.