Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Das Verbundprojekt wird in enger Kooperation zwischen drei Hochschulstandorten und drei Fachgesellschaften sowie unter aktiver Beteiligung der entsprechenden Abteilungen der Lehrkräftebildungszentren und Hochschulrechenzentren der beteiligten Hochschulstandorte durchgeführt. Diese Transferkooperationen ermöglicht eine für die deutsche Geographie einmalige Konstellation der fachdidaktischen und fachlichen sowie organisatorischen und technisch-administrativen Vernetzung. Dies ist der Schlüssel um die institutionellen Bedingungen und Prozesse zu eforschen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie digitale Fachkonzepte studiengangs- u. hochschulübergreifend entwickelt und in die Hochschullehre eingebracht werden können.
Teilprojekt 1: Argumentation/Kommunikation
Im Teilvorhaben „Argumentation/Kommunikation“ wird die Nutzbarkeit digitaler Geomedien zur Stärkung der Argumentationskompetenzen von Studierenden des Lehramtes untersucht. Hierbei geht es u.a. um die Rezeption von Argumenten in digitalen Geomedien, das Finden sachlich richtiger Belege und die sach- und adressatengerechte Produktion von Argumenten mit Hilfe von digitalen Geomedien.
In diesem Projekt arbeiten: Sebastian Seidel, Alexandra Budke (Ansprechpartnerin
Teilprojekt 2: Reflexion/Reflexivität
Im Teilvorhaben „Reflexion/Reflexivität“ wird die Nutzbarkeit digitaler Geomedien zur Stärkung der Argumentationskompetenzen von Studierenden des Lehramtes untersucht. Hierbei geht es u.a. um die Rezeption von Argumenten in digitalen Geomedien, das Finden sachlich richtiger Belege und die sach- und adressatengerechte Produktion von Argumenten mit Hilfe von digitalen Geomedien.
In diesem Projekt arbeiten: Helena Atteneder, Inga Gryl (Ansprechpartnerin
Teilprojekt 3: Partizipation/Gestaltung
In diesem Projekt arbeiten: Melanie Lauffenburger, Detlef Kanwischer (Ansprechpartner
Teilprojekt 4: Generalisierung/Transferierung
In diesem Projekt arbeitet: Uwe Schulze (Ansprechpartner