Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Das Ziel des Vorhabens „DiGeo-OER“ ist die Entwicklung und anwendungsbezogene Beforschung eines digitalen Fachkonzeptes zum Kompetenzaufbau zur mündigen Nutzung digitaler Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung. Digitale Geomedienapplikationen (z.B. Google Earth, Geoportal.de) stellen eine neue Dimension der Speicherung und Übermittlung von Geodaten im Internet dar, die mit einer hohen alltagsweltlichen Relevanz zur multimedialen Produktion und Kommunikation von Geoinformationen als Kulturtechnik verbunden ist. Dementsprechend ergeben sich in der Gesellschaft neue Anforderungen an die Fertigkeiten und Fähigkeiten von Bürger/innen zum reflektiert-kritischen Umgang mit digitalen Geomedien. Lehrkräfte in den Fächern Geographie und Sachunterricht müssen daher in die Lage versetzt werden, sich während des Studiums auf die Vermittlung von Medien- und Datenkompetenzen zur mündigen Nutzung digitaler Geomedien an Schüler/-innen vorzubereiten. Dabei stehen die Kompetenzdimensionen Kommunikation/Argumentation, Reflexion/Reflexivität und Partizipation/Gestaltung im Mittelpunkt.
Im Verlauf des 36-monatigen Verbundprojektes an den Hochschulen Duisburg-Essen, Frankfurt a. M. und Köln werden aus studiengangs- und hochschulübergreifender Perspektive zum einen fach- und mediendidaktische Standards zur Konfiguration von digitalen Geomedien als anwendungsfähige digitale Lehr/Lernmedien formuliert. Zum anderen werden Kriterien und OER-Metastandards für die Produktion und die Zusammenführung geomedienbasierter Online-Lernmaterialien entwickelt, die perspektivisch als gemeinsam genutzte Lehr/Lernressourcen an unterschiedlichen Hochschulstandorten vorliegen. Es wird eine OER-Struktur zur Verknüpfung standortübergreifender Online-Repositorien entwickelt, die in universitären Blended-Learning-Arrangements eingesetzt werden kann. Die Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit des digitalen Fachkonzeptes wird mittels anwendungsbezogener Forschung zu den individuellen Lernprozessen und der Kompetenzentwick-lung angehender Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Geomedien sowie zu den organisatorischen, institutionellen und technischen Rahmenbedingungen der Implementierung des digitalen Fachkonzeptes in den involvierten Hochschulen realisiert.