===== LE10: Digitale Orte der Erinnerung ===== ""Stolpersteine", die namentlich an Opfer des NS-Regimes erinnern, sind bekannte Beispiele für Orte der Erinnerung. Die Betroffenheit für das Schicksal dieser Menschen ergibt sich dabei zunächst aus der Konkretisierung ihrer Namen und damit dem Heraustreten aus einer anonymen Masse. Aber auch die Unmittelbarkeit des Vor-Ort-Seins trägt zur Wirkmächtigkeit von Orten der Erinnerung bei. In einer Kultur der Digitalität sind digitale Orte der Erinnerung hinzugekommen: Z.B. ermöglicht der Instagramkanal @ichbinsophiescholl die Teilhabe am Alltag der bekannten Wiederstandskämpferin. Inwiefern solche digitalen "Orte" Gedenken ermöglichen oder auch kritische Diskurse hindern, analysieren und diskutieren Sie in dieser Lerneinheit. ==== Inhalte der Lerneinheit ==== * (Digitale) Orte der Erinnerung ==== Materialien ==== * [[oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:arbeitsblatt:ab11-1|AB11-1: Digitale Ökonomien]] ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== * Grundzüge von Orten der Erinnerung in einer Concept Map darstellen. * Digitale Orte der Erinnerung am Beispiel "Sophie Scholl" kritisch beurteilen. * Digitale Orte der Erinnerung vor dem Hintergrund räumlicher Machtverhältnise miteinander vergleichen und diskutieren ==== Basislektüre ==== * [[https://doi.org/10.1553/gw-unterricht157s45|Schötz, T., Jekel, T., Wöhs, K. (2020): RaumGeschichten schreiben: Schüler/innen erforschen den Holocaust in Wien. GW-Unterricht 157.]] === Hungry Minds === [[https://doi.org/10.1553/gw-unterricht157s5|Hintermann, C. (2020): Erinnerung – Bildung – Raum: Erinnerungsorte als Lernimpulse für einen politisch bildenden GW-Unterricht. GW-Unterricht 157.]] [[https://www.kinofenster.de/filme/neuimkino/ich-bin-sophie-scholl-instagram-serie/|Hier]] gibt es bereits einige Aufgaben für SuS zum Thema #SophieScholl.