Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekt:beschreibung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projekt:beschreibung [2020/11/25 13:29]
tobki angelegt
projekt:beschreibung [2021/09/28 10:08] (aktuell)
tobki
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Kurzbeschreibung ======+===== Hintergrund und Relevanz ===== 
 + 
 +Unter viralen bzw. digitalen Gesellschaftskonstruktionen verstehen wir gesellschaftliche Trends, die sich im Internet verbreiten: Häufig sind diese Trends unter einem oder mehreren Hashtags versammelt, sodass z.B. #blacklivesmatter oder #metoo eine Wirkmächtigkeit entwickeln, die über die Summe der einzelnen Posts hinausgeht. Virale Gesellschaftskonstruktionen sind durch ein neues Niveau der Verbreitungsgeschwindigkeit, durch ihre Allgegenwärtigkeit und ständige Verfügbarkeit im Alltag gekennzeichnet – dabei herrscht eine latente Unsicherheit bezüglich der Informationsquellen vor.  
 + 
 +<WRAP column half justify> 
 +[{{:metoo_neu.jpg?nolink&6000|[[https://twitter.com/Alyssa_Milano/status/922826342890131456|Twitter-Account Alyssa Milano (2017), letzter Abruf 02/2021]]}}] 
 + 
 + 
 +</WRAP> 
 + 
 +<WRAP column half justify> 
 +[{{:blm.jpg?nolink&6000|[[https://twitter.com/Blackbirds/status/751481152192393216|Twitter-Account Twitter Blackbirds (2016), letzter Abruf 02/2021]]}}]  
 + 
 + 
 +</WRAP> 
 + 
 +Für die gesellschaftswissenschaftliche Bildung stellen diese neuen Formen von Gesellschaftskonstruktionen damit ein zentrales neues Themenfeld dar, das für die Lehrkräftebildung fruchtbar gemacht werden muss – denn diese Gesellschaftskonstruktionen prägen schon jetzt politische, geographische und historische Diskussionen, innerhalb derer Fähigkeiten gefragt sind, die eine digitale Souveränität jedes Individuums gewährleisten.  
 + 
 + 
 +Literatur: 
 + 
 +  * [[https://foc.geomedienlabor.de/lib/exe/fetch.php?media=courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:kanwischer_schlottmann_virale_raumkonstruktionen_muendigkeit_zdg_2017.pdf|Kanwischer, D. und A. Schlottmann (2017): Virale Raumkonstruktionen – Soziale Medien und #Mündigkeit im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Medienbildung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZDG)(2): S. 60-78.]]  
 +  * [[https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-23669-4_21-1|Pohle, J. (2020): Digitale Souveränität. In: Klenk T., Nullmeier F. & Wewer G. (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden, S. 1-13.]] 
  
projekt/beschreibung.1606307371.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/25 13:29 von tobki