Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:lerneinheit:konzeption

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:lerneinheit:konzeption [2021/01/21 08:12]
deka
oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:lerneinheit:konzeption [2021/09/28 10:05] (aktuell)
tobki
Zeile 4: Zeile 4:
 ==== Was ist eine OER? ==== ==== Was ist eine OER? ====
  
-Die Abkürzung OER steht für „Open Educational Ressource“. OERs sind Lehr-/ Lernmaterialien oder -ressourcen, die für alle Interessierten frei zugänglich sind. Die Inhalte der OER stehen unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike Lizenz [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|(CC BY-SA 4.0)]] zur Verfügung. Das bedeutet: Die Inhalte dürfen geteilt und bearbeitet werden unter der Bedingung, dass der/die Urheber*in genannt wird und dieselbe Lizenz wie im Original genutzt wird. Durch das Internet ist die Schwelle zur freien Verbreitung von Lerninhalten erheblich gesunken – damit das Potential von OERs für eine emanzipativere Bildung allerdings genutzt werden kann, müssen sie in eine Kultur des Austauschs und der OER-Vernetzung eingebettet werden (Kerres & Heinen 2015). +Die Abkürzung OER steht für „Open Educational Ressource“. OERs sind Lehr-/ Lernmaterialien oder -ressourcen, die für alle Interessierten frei zugänglich sind. Die Inhalte der OER stehen unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike Lizenz [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|(CC BY-SA 4.0)]] zur Verfügung. Das bedeutet: Die Inhalte dürfen geteilt und bearbeitet werden unter der Bedingung, dass der/die Urheber*in genannt wird und dieselbe Lizenz wie im Original genutzt wird. Durch das Internet ist die Schwelle zur freien Verbreitung von Lerninhalten erheblich gesunken – damit das Potential von OERs für eine emanzipativere Bildung allerdings genutzt werden kann, müssen sie in eine Kultur des Austauschs und der OER-Vernetzung eingebettet werden [[http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/2008|Kerres & Heinen (2015)]].  
 + 
 +[{{:oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:lerneinheit:512px-global_open_educational_resources_logo.svg.png?nolink&200|[[https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Educational_Resources#/media/Datei:Global_Open_Educational_Resources_Logo.svg|Jonathas Mello, CC BY 3.0]]}}]
  
 ==== Was ist die ViGeBi OER? ==== ==== Was ist die ViGeBi OER? ====
Zeile 17: Zeile 19:
 ==== Literatur: ==== ==== Literatur: ====
  
-  * Kerres, M. & Heinen, R. (2015). Open Informational Ecosystems: The Missing Link for Sharing Educational Resources. International Review of Research in Open and Distributed Learning 16(1), 24-39. https://doi.org/10.19173/irrodl.v16i1.2008 +  * [[http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/2008|Kerres, M. & Heinen, R. (2015). Open Informational Ecosystems: The Missing Link for Sharing Educational Resources. International Review of Research in Open and Distributed Learning 16(1), 24-39.]] 
  
oer/virale-gesellschaftskonstruktionen/lerneinheit/konzeption.1611213136.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/21 08:12 von deka