Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:lerneinheit:echokammern

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:lerneinheit:echokammern [2021/10/26 14:07]
stezi [Basislektüre]
oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:lerneinheit:echokammern [2021/10/28 20:38] (aktuell)
tobki
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Echokammern: Meinungsvielfalt oder -polarisierung in digitalen Umgebungen? =====+===== LE12: Echokammern: Meinungsvielfalt oder -polarisierung in digitalen Umgebungen? =====
  
 Der zu Beginn des 21. Jahrhunderts eingeführte Begriff der Echokammer findet seit einigen Jahren zunehmend Verwendung in öffentlichen Debatten und bezeichnet den Zustand der Meinungsvielfalt in sozialen Netzwerken. Dabei beschreibt die Echokammer-Metapher den Prozess einer gesellschaftlichen Spaltung in Teilöffentlichkeiten, innerhalb welcher Gleichgesinnte sich in ihrer Meinung lediglich gegenseitig bekräftigen, statt einer Vielfalt an Positionen ausgesetzt zu sein. In der Konsequenz, so die häufig zu vernehmender These, führen Echokammern zu einer weltanschaulichen Fragmentierung in unversöhnliche Meinungslager. Ob diese Zustandsbeschreibung der Bandbreite digitaler Lebenswelten allerdings gerecht wird, ist höchst umstritten. In dieser Lerneinheit verschaffen Sie sich selbst ein Bild über den Grad der Polarisierung und Meinungsvielfalt in sozialen Netzwerken. Der zu Beginn des 21. Jahrhunderts eingeführte Begriff der Echokammer findet seit einigen Jahren zunehmend Verwendung in öffentlichen Debatten und bezeichnet den Zustand der Meinungsvielfalt in sozialen Netzwerken. Dabei beschreibt die Echokammer-Metapher den Prozess einer gesellschaftlichen Spaltung in Teilöffentlichkeiten, innerhalb welcher Gleichgesinnte sich in ihrer Meinung lediglich gegenseitig bekräftigen, statt einer Vielfalt an Positionen ausgesetzt zu sein. In der Konsequenz, so die häufig zu vernehmender These, führen Echokammern zu einer weltanschaulichen Fragmentierung in unversöhnliche Meinungslager. Ob diese Zustandsbeschreibung der Bandbreite digitaler Lebenswelten allerdings gerecht wird, ist höchst umstritten. In dieser Lerneinheit verschaffen Sie sich selbst ein Bild über den Grad der Polarisierung und Meinungsvielfalt in sozialen Netzwerken.
Zeile 8: Zeile 8:
   * Analyse eines thematischen Threads auf Twitter sowie einem weiteren sozialen Netzwerk   * Analyse eines thematischen Threads auf Twitter sowie einem weiteren sozialen Netzwerk
   * Bildung von Meinungspolen in sozialen Netzwerken   * Bildung von Meinungspolen in sozialen Netzwerken
 +
 +==== Materialien ====
 +
 +  * [[https://vigebi.geomedienlabor.de/doku.php?id=oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:arbeitsblatt:ab12-1|AB12-1: Echokammern]]
  
 ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ====
Zeile 19: Zeile 23:
  
  
-==== Materialien ==== 
  
-  * [[https://vigebi.geomedienlabor.de/doku.php?id=oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:arbeitsblatt:ab12-1|AB12-1: Echokammern]] 
  
  
Zeile 27: Zeile 29:
  
  
-[[https://journalistikon.de/echokammer/|Heim, Marion (2020): Echokammer]]+  * [[https://journalistikon.de/echokammer/|Heim, Marion (2020): Echokammer]]
  
  
oer/virale-gesellschaftskonstruktionen/lerneinheit/echokammern.1635250070.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/10/26 14:07 von stezi