Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:arbeitsblatt:ab10-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:arbeitsblatt:ab10-1 [2021/07/05 16:55]
tobki
oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:arbeitsblatt:ab10-1 [2022/03/11 10:44] (aktuell)
tobki
Zeile 1: Zeile 1:
-====== AB10-1: Digitale Orte der Erinnerung ======+===== AB10-1: Digitale Orte der Erinnerung =====
  
 +==== Aufgabenstellung ====
 +1. a) Lesen Sie den Text von Schötz, Jekel und Wöhs (2020) aus der Basislektüre.
  
-AB: Digitale Orte der Erinnerung+1. b) Stellen Sie die Grundbegriffe von Orten der Erinnerung und Holocaust-Education in einer Concept Map* dar.
  
-1) a) Lesen Sie den Text von Schötz, Jekel und Wöhs (2020aus der Basislektüre.+2. a) Besuchen Sie die Seite des Instagram-Projekts [[https://www.instagram.com/ichbinsophiescholl/|#ichbinsophiescholl]] (Falls Sie nicht über einen Instagram-Account verfügen, nutzen Sie die Seite des [[https://www.swr.de/unternehmen/ich-bin-sophie-scholl-instagram-serie-102.html|SWR]]). Verschaffen Sie sich einen Überblick über die präsentierten Inhalte und recherchieren Sie - falls nötig - Hintergrundinformationen
  
-b) Stellen Sie die Grundbegriffe von Orten der Erinnerung und Holocaust-Education in einer Concept Mapdar.+2. b) Untersuchen Sie das Projekt  
 +  * bezüglich seines Potenzials als (digitaler) "Ort" der Erinnerung und  
 +  bezüglich möglicher Problematiken in Form und Inhalt.
  
-2) a) Besuchen Sie die Seite des Instagram-Projekts [[https://www.instagram.com/ichbinsophiescholl/|#ichbinsophiescholl]] (Falls Sie nicht über einen Instagram-Account verfügennutzen Sie die Seite des [[https://www.swr.de/unternehmen/ich-bin-sophie-scholl-instagram-serie-102.html|SWR]]Verschaffen Sie sich einen Überblick über die präsentierten Inhalte und recherchieren Sie - falls nötig - Hintergrundinformationen+3. a) Lesen Sie die Liste der Potenziale und Problematiken des Sophie Scholl-Instagram Projekts aus dem Artikel von [[https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/sophies-insta-welt|Georg Seeßlen (2021)]] (ab Absatz 3beginnend mit "Zehn Monate lang, bis zum 18Februar 2022...").
  
-b) Untersuchen Sie das Projekt  +3. b) Ergänzen Sie Ihre Notizen aus 2. mit für Sie überzeugenden Argumenten aus dem Artikel.
-1. bezüglich seines Potentials als (digitaler) "Ort" der Erinnerung und  +
-2. bezüglich möglicher Problematiken in Form und Inhalt.+
  
-3) a) Lesen Sie die Liste der Potentiale und Problematiken des Sophie Scholl-Instagram Projekts aus dem Artikel von [[https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/sophies-insta-welt|Georg Seeßlen (2021)]] (ab Absatz 3, beginnend mit "Zehn Monate lang, bis zum 18. Februar 2022...").+3. cBeurteilen Sie, inwiefern soziale Netzwerke Orte der Erinnerung bereitstellen können.
  
-bErgänzen Sie Ihre Notizen aus 3mit für Sie überzeugenden Argumenten aus dem Artikel.+4. Die Geografie-Fachdidaktikerin Christiane Hintermann stellt vor dem Hintergrund einer Diskussion um Orte der Erinnerung folgende Grundsatzfrage in den Mittelpunkt: "Who has the right to be remembered in (publicspace?" (Hintermann 2020, 8).
  
-c) Beurteilen Sie, inwiefern soziale Netzwerke Orte der Erinnerung bereitstellen können. +4. a) Vergleichen Sie vor dem Hintergrund dieser Frage (räumliche) Erinnerungen an meist unbekannten Alltagsgeschichten "normaler Bürger:innen" (siehe Text aus der Basisliteratur) und
- +
-4) Die Geographie-Fachdidaktikerin Christiane Hintermann stellt vor dem Hintergrund einer Diskussion um Orte der Erinnerung folgende Grundsatzfrage in den Mittelpunkt: "Who has the right to be remembered in (public) space?" (Hintermann 2020, 8). +
- +
-a) Vergleichen Sie vor dem Hintergrund dieser Frage (räumliche) Erinnerungen an meist unbekannten Alltagsgeschichten "normaler Bürger:innen" (siehe Text aus der Basisliteratur) und+
 zu Ikon:innen der deutschen Widerstandsbewegung stilisierte Figuren wie Sophie Scholl.  zu Ikon:innen der deutschen Widerstandsbewegung stilisierte Figuren wie Sophie Scholl. 
 Notieren Sie Ihre Überlegungen in Stichpunkten. Notieren Sie Ihre Überlegungen in Stichpunkten.
Zeile 30: Zeile 28:
   * In welchen Formaten werden die Erinnerungen im Stadtbild oder im Internet dargestellt?   * In welchen Formaten werden die Erinnerungen im Stadtbild oder im Internet dargestellt?
  
-  * Welche Inhalte zu Biographie/Leben der Personen werden dargestellt? Wie werden diese Inhalte gewichtet?+  * Welche Inhalte zu Biografie/Leben der Personen werden dargestellt? Wie werden diese Inhalte gewichtet?
  
-  * Welche Inhalte zu Biographie/Leben der Personen werden NICHT dargestellt?+  * Welche Inhalte zu Biografie/Leben der Personen werden NICHT dargestellt?
  
   * Wie wird die Bedeutung der Erinnerung an die Personen begründet?   * Wie wird die Bedeutung der Erinnerung an die Personen begründet?
Zeile 38: Zeile 36:
  
  
-Optional: b) Diskutieren Sie ihre Ergebnisse in der Gruppe.+Optional: 4. b) Diskutieren Sie ihre Ergebnisse in der Gruppe
 + 
 + 
 +Optional: 5. Entwickeln Sie eigene Umsetzungsideen digitaler Orte der Erinnerung für den Unterricht.
  
  
-Optional5) Entwickeln Sie eigene Umsetzungsideen digitaler Orte der Erinnerung für den Unterricht.+* Falls Sie noch nicht mit Concept Maps gearbeitet haben, können Sie sich [[https://de.wikipedia.org/wiki/Concept-Map|hier]]  oder [[https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/84368225.pdf|hier]] einlesen. Weiterführende Informationen finden Sie auch [[https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/3abd0c60ac76478c8af48a6173fcf2341d|hier]]
oer/virale-gesellschaftskonstruktionen/arbeitsblatt/ab10-1.1625496946.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/07/05 16:55 von tobki