Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:arbeitsblatt:ab06-1 [2021/10/14 10:57] tobki |
oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:arbeitsblatt:ab06-1 [2021/10/14 10:59] (aktuell) tobki |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==== Aufgabenstellung ==== | ==== Aufgabenstellung ==== | ||
- | 1. Lesen Sie zum Einstieg den Text von Martin Tschiggerl und Thomas Walach (2018). | + | 1. Lesen Sie zum Einstieg den Text von [[https:// |
2. a) Erläutern Sie anhand des Textes stichpunktartig, | 2. a) Erläutern Sie anhand des Textes stichpunktartig, | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
3. Der Begriff der „Fake News“ ist nicht unstrittig, bietet er doch wenig Spielraum zur Differenzierung zwischen verschiedenen Formen irreführender Informationen. So lassen sich beispielsweise genuin falsche Informationen von falsch hergestellten Kontexten unterscheiden. | 3. Der Begriff der „Fake News“ ist nicht unstrittig, bietet er doch wenig Spielraum zur Differenzierung zwischen verschiedenen Formen irreführender Informationen. So lassen sich beispielsweise genuin falsche Informationen von falsch hergestellten Kontexten unterscheiden. | ||
- | 3. a) Lesen Sie die Abschnitte 3.1 und 3.3 zur Unterscheidung zweier Typen von Des- und Misinformation aus dem Text von Judith Möller, Michael Hameleers und Frederik Ferreau (2020). | + | 3. a) Lesen Sie die Abschnitte 3.1 und 3.3 zur Unterscheidung zweier Typen von Des- und Misinformation aus dem Text von [[https:// |
3. b) Geben Sie in eigenen Worten wieder, durch welche Merkmale sich die beiden dort aufgeführten Formen dekontextualisierter Berichterstattung voneinander abgrenzen lassen. | 3. b) Geben Sie in eigenen Worten wieder, durch welche Merkmale sich die beiden dort aufgeführten Formen dekontextualisierter Berichterstattung voneinander abgrenzen lassen. |