Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
en:projekt:informationen [2020/11/04 14:50] uwsc |
en:projekt:informationen [2020/11/19 11:37] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Kurzbeschreibung des Gesamtvorhabens ===== | ===== Kurzbeschreibung des Gesamtvorhabens ===== | ||
- | Das Verbundvorhaben "DiGeo-OER" ist Teil der dritten Förderlinie zur " | + | Das Verbundvorhaben " |
- | Weiterführende Informationen (externe Links)\\ | + | Weiterführende Informationen |
* Förderschwerpunkt " | * Förderschwerpunkt " | ||
* 3. Förderlinie " | * 3. Förderlinie " | ||
- | Das Ziel des Vorhabens "DiGeo-OER" ist die Entwicklung und anwendungsbezogene Beforschung eines digitalen Fachkonzeptes zum Kompetenzaufbau zur mündigen Nutzung digitaler Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung. Digitale Geomedienapplikationen (z.B. Google Earth, Geoportal.de) stellen eine neue Dimension der Speicherung und Übermittlung von Geodaten im Internet dar, die mit einer hohen alltagsweltlichen Relevanz zur multimedialen Produktion und Kommunikation von Geoinformationen als Kulturtechnik verbunden ist. Dementsprechend ergeben sich in der Gesellschaft neue Anforderungen an die Fertigkeiten und Fähigkeiten von Bürger/ | + | Das Ziel des Vorhabens " |
Im Verlauf des 36-monatigen Verbundprojektes an den Hochschulen Duisburg-Essen, | Im Verlauf des 36-monatigen Verbundprojektes an den Hochschulen Duisburg-Essen, | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Im Projektverlauf werden zwei Fragenkomplexe thematisiert, | Im Projektverlauf werden zwei Fragenkomplexe thematisiert, | ||
- | **Mikro-Ebene**: Es werden digitale Bildungsprozesse im Kontext der konkreten Anwendung des digitalen Fachkonzeptes in studiengangs- und hochschulübergreifender Perspektive fokussiert, um die Kompetenzentwicklung der Studierenden in ihren Abläufen kausal zu erklären und in ihrer Gestaltung optimieren zu können. Hierbei werden folgende Forschungsfragen adressiert: | + | **Mikro-Ebene:** Es werden digitale Bildungsprozesse im Kontext der konkreten Anwendung des digitalen Fachkonzeptes in studiengangs- und hochschulübergreifender Perspektive fokussiert, um die Kompetenzentwicklung der Studierenden in ihren Abläufen kausal zu erklären und in ihrer Gestaltung optimieren zu können. Hierbei werden folgende Forschungsfragen adressiert: |
- | * F1) Über welche Reflexions-, | + | |
- | * F2) Welche Einstellungen zur Nutzung digitaler Geomedien und welches Wissen bezüglich der (fach)didaktischen Förderung von Kompetenzen zur mündigen Geomediennutzung bei ihren zukünftigen Schüler/ | + | |
- | * F3) Welche Erfolgsfaktoren lassen sich bei der Nutzung und Gestaltung des digitalen Fachkonzeptes zur mündigen digitalen Geomediennutzung identifizieren, | + | |
- | **Meso-Ebene**: Es werden die kontextuellen Rahmenbedingungen der Transferierbarkeit und Generalisierbarkeit des digitalen Fachkonzeptes erforscht. Um eine erfolgreiche Implementation des digitalen Fachkonzeptes zu gewährleisten, | + | **Meso-Ebene:** Es werden die kontextuellen Rahmenbedingungen der Transferierbarkeit und Generalisierbarkeit des digitalen Fachkonzeptes erforscht. Um eine erfolgreiche Implementation des digitalen Fachkonzeptes zu gewährleisten, |
- | * F4) Wie kann gewährleistet werden, dass das digitale Fachkonzept an den drei unterschiedlichen Universitätsstandorten trotz spezifischer curricularer und organisatorischer Rahmenbedingungen adaptiert werden kann? | + | |
- | * F5) Wie interagiert die fachdidaktisch-methodische Umsetzung mit den jeweiligen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen an den drei unterschiedlichen Universitätsstandorten? | + | |
- | * F6) Welche Wirkungsfaktoren und Gelingensbedingungen zur fachlichen und hochschulübergreifenden Transferierbarkeit und Generalisierbarkeit lassen sich identifizieren, | + | |